SEMINAR
MBLL-Seminar: 8 Wochen Kurs zum Thema "Mindfulness Based Living & Learning (MBLL)"
zum MBLL-Seminar

Transformations-Partnerin:
Prof. Dr. Henrike Mattheis

Gemeinsam Lernen, Gestalten, Transformieren

Icon Organisationsentwicklung
Lieblingstool: Achtsamkeit

Dyade -
eine wertungsfreie, achtsame dialogische Art der Meditation:

Es besteht eine strikte Konzentration auf das Gegenwärtige und durch die wertungsfreie Aufmerksamkeit eines Gegenübers wird die positive Selbstwahrnehmung gefördert.

Die sprechende Person teilt mit der zuhörenden Person ihre Gedanken zu einem bestimmten Thema, indem sie kontemplativ nach innen schaut und über die eigenen Gefühle und Gedanken reflektiert und das mit der zuhörenden Person teilt.

Die zuhörende Person ist bereit der sprechenden Person, ohne zu kommentieren und ohne zu bewerten zuzuhören und sich voll das Gesagte einzulassen.

Die zuhöremde Person ist vom Zwang befreit zu helfen oder Lösungen finden zu müssen.

Gesamtzeit 12 Minuten (4-4-4)

Vorbereitung:

· Sie finden sich in Zweiergruppen zusammen

· Sie entscheiden zusammen, ob Sie gerne eine Dyade in der Bewegung (gemeinsames

Gehen) machen möchten oder im Raum (sitzend)

· Sie legen fest, wer mit dem Sprechen startet und wer/ wie (Timer) die Zeit stoppt

Ablauf:

· Person 1 hat 4 Minuten Zeit ungestört zu der Frage zu sprechen. Person 1 spricht nur

über die Frage und wenn sie nicht mehr sprechen möchte, hört sie einfach auf. Die Zeit

läuft dann im Schweigen weiter bis 4 Minuten abgelaufen sind. Erfahrung: Häufig fängt

Person 1 dann nach einer Pause wieder an zu sprechen.

· Person 2 kommentiert nicht, fragt nicht, sondern hält lediglich die Aufmerksamkeit für

Person 1.

· Nach 4 Minuten werden die Rollen gewechselt. Bitte nichts besprechen, sondern nur

Rollen tauschen. Person 2 hat nun 4 Minuten Zeit zu sprechen und Person 1 hört 4

Minuten zu.

· Nach Ablauf der 4 Minuten treten Person 1 und Person 2 in den Austausch über die

Erfahrung mit der Übung:

– Haben Sie sich wohl gefühlt in der Übung?

– Was hat sie überrascht bei sich selbst, beim anderen?

Kurz-Vita von Prof. Dr. Henrike Mattheis
Prof. Dr. Henrike Mattheis ist Professorin für Zivilrecht und Grundlagen des Rechts an der Hochschule Biberach und engagiert sich als Senatsbeauftragte für Hochschuldidaktik für innovative Lehr-/ Lernformate.

In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Kreativitätstechniken wie Design Thinking und Storytelling zur Förderung von Engagement und Problemlösungskompetenz. Aktuell liegt ihr Fokus auf der Bildungstransformation im Kontext von künstlicher Intelligenz.

Henrike Mattheis setzt Impulse für eine achtsamkeitsorientierte und agile Hochschullehre und ist Mitglied der Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre.