
Mindfulness Based Living and Learning (MBLL)
Workshop
Das erwartet Sie:
✔ Erlernen Sie das grundlegende ABC der Achtsamkeit und integrieren Sie eine tägliche Praxis von 15-20 Minuten in Ihren Alltag – als Ressource für persönliche und berufliche Entwicklung.
✔ Entwickeln Sie Resilienz und Präsenz, um Wandel aktiv zu gestalten – durch bewährte Techniken wie achtsame Kommunikation, Journaling und Body Scan. Mit Strategien zur Stressbewältigung und zur Schaffung einer positiven emotionalen Lernumgebung erhöhen Sie Ihre Transformationserfolge.
✔ Erfahren Sie, wie Achtsamkeit nicht nur individuelles Wachstum, sondern auch eine lernende Organisation fördert und Transformationsprozesse nachhaltig unterstützt.
An wen richtet sich der Kurs?

Kursübersicht
-
Praxisnahes Lernen:
Jeder Abschnitt des Kurses kombiniert Theorie, praktische Übungen, Reflexion und Austausch. Die Teilnehmenden lernen, Achtsamkeit gezielt in ihren Alltag und ihre Organisation zu integrieren – für nachhaltige persönliche und strukturelle Veränderung. -
Individuelles Lernen & Veränderung:
Durch gezielte Achtsamkeitsübungen wie Body Scan, Sitz- und Gehmeditation wird die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung gestärkt. Dies fördert Emotionsregulation, mentale Klarheit und Resilienz – essenziell für effektives Lernen und bewusste Veränderung. -
Soziale Achtsamkeit & Teamdynamik:
Soziale Achtsamkeitspraktiken verbessern das Gespür für Gruppenprozesse und stärken die Kommunikations- und Beziehungsqualität. Methoden wie die Dyaden und Praktiken der Theory U helfen, tiefere Verbindungen und eine offene Lernkultur zu schaffen. -
Systemische & ökologische Transformation:
Um Organisationen nachhaltig zu verändern, braucht es ein Bewusstsein für größere Zusammenhänge. Embodiment-Techniken und systemische Achtsamkeit fördern die Wahrnehmung von Ressourcen und Potentialen und unterstützen einen proaktiven Umgang mit Veränderung.

Kursformat
Der Kurs findet online über Zoom statt und erstreckt sich über 8 Wochen. Pro Woche gibt es
eine Kurseinheit mit 90 Minuten Dauer. Termin: Freitags 8:00 bis 9:30 Uhr. Der Kurs findet
statt, sobald wir 10 Anmeldungen haben. Kursgebühr: 360 € / Person.
Kursablauf
Woche 1: Einführung in Achtsamkeit
Woche 2: Individuelle Achtsamkeit
Woche 3: Achtsamkeit und Selbstführung
Woche 4: Achtsamkeit und Kommunikation
Woche 5: Achtsamkeit, Emotionen & Stressbewältigung
Woche 6: Systemische Achtsamkeit
Woche 7: Ökologische Achtsamkeit: Achtsamkeit und Umwelt
Woche 8: Vertiefung der Achtsamkeitspraxis: Abschluss und Integration in Alltag
Agile Lerncoaches
Dr. Isabell Osann begleitet seit über 16 Jahren Menschen und Organisationen bei deren Weiterentwicklung. Als Gastprofessorin baute sie 2016 an der Hochschule Biberach ein fakultätsübergreifend genutztes Design Thinking Labor auf und schuf gemeinsam mit Prof. Dr. Henrike Mattheis die Basis für die zukunftsorientierte Lernarchitektur der Hochschule Biberach.
Für ihre transferorientierte Lehre im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung wurden die beiden Dozentinnen vom Stifterverband und der Baden-Württemberg Stiftung ausgezeichnet. Ihre Konzepte für erfolgreiche Transformationsbegleitung haben die beiden Autorinnen in einem Workbook veröffentlicht. Gemeinsam unterstützen Sie Individuen und Organisationen in Innovations- und Entwicklungsfragen.
Prof. Dr. Henrike Mattheis ist seit 2010 Professorin für Zivilrecht und Grundlagen des Rechts an der Hochschule Biberach. Neben ihrem Engagement für die Internationalisierung ist sie Senatsbeauftragte für Hochschuldidaktik.
Sie erforscht Kreativitätstechniken wie Design Thinking und Storytelling, um das Engagement und die Problemlösungsfähigkeiten der Studierenden zu verbessern. Darüber hinaus arbeitet sie intensiv an der Bildungstransformation aufgrund der Integration von künstlicher Intelligenz in die Bildung.
Isabell Osann und Henrike Mattheis haben sich zu agilen Lerncoaches sowie im Bereich Achtsamkeit in der Hochschullehre weitergebildet und sind Mitglied der Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre https://www.ausgezeichnete-hochschullehre.org/.

Das erwartet Sie
✔ Erlernen Sie das grundlegende ABC der Achtsamkeit und integrieren Sie eine tägliche Praxis von 15-20 Minuten in Ihren Alltag – als Ressource für persönliche und berufliche Entwicklung.
✔ Entwickeln Sie Resilienz und Präsenz, um Wandel aktiv zu gestalten – durch bewährte Techniken wie achtsame Kommunikation, Journaling und Body Scan. Mit Strategien zur Stressbewältigung und zur Schaffung einer positiven emotionalen Lernumgebung erhöhen Sie Ihre Transformationserfolge.
✔ Erfahren Sie, wie Achtsamkeit nicht nur individuelles Wachstum, sondern auch eine lernende Organisation fördert und Transformationsprozesse nachhaltig unterstützt.
An wen richtet sich der Kurs?
Kursübersicht
-
Praxisnahes Lernen:
Jeder Abschnitt des Kurses kombiniert Theorie, praktische Übungen, Reflexion und Austausch. Die Teilnehmenden lernen, Achtsamkeit gezielt in ihren Alltag und ihre Organisation zu integrieren – für nachhaltige persönliche und strukturelle Veränderung. -
Individuelles Lernen & Veränderung:
Durch gezielte Achtsamkeitsübungen wie Body Scan, Sitz- und Gehmeditation wird die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung gestärkt. Dies fördert Emotionsregulation, mentale Klarheit und Resilienz – essenziell für effektives Lernen und bewusste Veränderung. -
Soziale Achtsamkeit & Teamdynamik:
Soziale Achtsamkeitspraktiken verbessern das Gespür für Gruppenprozesse und stärken die Kommunikations- und Beziehungsqualität. Methoden wie die Dyaden und Praktiken der Theory U helfen, tiefere Verbindungen und eine offene Lernkultur zu schaffen. -
Systemische & ökologische Transformation:
Um Organisationen nachhaltig zu verändern, braucht es ein Bewusstsein für größere Zusammenhänge. Embodiment-Techniken und systemische Achtsamkeit fördern die Wahrnehmung von Ressourcen und Potentialen und unterstützen einen proaktiven Umgang mit Veränderung.

Kursformat
Der Kurs findet online über Zoom statt und erstreckt sich über 8 Wochen. Pro Woche gibt es
eine Kurseinheit mit 90 Minuten Dauer. Termin: Freitags 8:00 bis 9:30 Uhr. Der Kurs findet
statt, sobald wir 10 Anmeldungen haben. Kursgebühr: 360 € / Person.
Kursablauf
Woche 1: Einführung in Achtsamkeit
Woche 2: Individuelle Achtsamkeit
Woche 3: Achtsamkeit und Selbstführung
Woche 4: Achtsamkeit und Kommunikation
Woche 5: Achtsamkeit, Emotionen & Stressbewältigung
Woche 6: Systemische Achtsamkeit
Woche 7: Ökologische Achtsamkeit: Achtsamkeit und Umwelt
Woche 8: Vertiefung der Achtsamkeitspraxis: Abschluss und Integration in Alltag
Agile Lerncoaches
Der Kurs verbindet individuelle, soziale, systemische und ökologische Achtsamkeitspraktiken, um nachhaltige Transformationsprozesse zu unterstützen. Er basiert auf wissenschaftlich fundierten Konzepten führender Expert:innen wie Jon Kabat-Zinn (MBSR), Tania Singer (soziale Neurowissenschaften), Claus Otto Scharmer (Theory U), Arawana Hayashi (Embodiment & Leadership) und Ellen Langer (achtsames Lernen und Veränderung).
Dr. Isabell Osann begleitet seit über 16 Jahren Menschen und Organisationen bei deren Weiterentwicklung. Als Gastprofessorin baute sie 2016 an der Hochschule Biberach ein fakultätsübergreifend genutztes Design Thinking Labor auf und schuf gemeinsam mit Prof. Dr. Henrike Mattheis die Basis für die zukunftsorientierte Lernarchitektur der Hochschule Biberach.
Für ihre transferorientierte Lehre im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung wurden die beiden Dozentinnen vom Stifterverband und der Baden-Württemberg Stiftung ausgezeichnet. Ihre Konzepte für erfolgreiche Transformationsbegleitung haben die beiden Autorinnen in einem Workbook veröffentlicht. Gemeinsam unterstützen Sie Individuen und Organisationen in Innovations- und Entwicklungsfragen.
Prof. Dr. Henrike Mattheis ist seit 2010 Professorin für Zivilrecht und Grundlagen des Rechts an der Hochschule Biberach. Neben ihrem Engagement für die Internationalisierung ist sie Senatsbeauftragte für Hochschuldidaktik.
Sie erforscht Kreativitätstechniken wie Design Thinking und Storytelling, um das Engagement und die Problemlösungsfähigkeiten der Studierenden zu verbessern. Darüber hinaus arbeitet sie intensiv an der Bildungstransformation aufgrund der Integration von künstlicher Intelligenz in die Bildung.
Isabell Osann und Henrike Mattheis haben sich zu agilen Lerncoaches sowie im Bereich Achtsamkeit in der Hochschullehre weitergebildet und sind Mitglied der Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre https://www.ausgezeichnete-hochschullehre.org/.